Auf den Merkzettel setzen
Anfrage zu Tierversuchen und Laboratorien in Nordrhein-Westfalen
21.07.2025
Nordrhein-Westfalen
Beschreibung
Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen beantwortet eine Anfrage zu Tierversuchen in Nordrhein-Westfalen. Zwischen 2018 und 2022 wurden jährlich rund 390.000–430.000 Tiere in Tierversuchen eingesetzt, vor allem Mäuse, Ratten und Fische. Eine Zuordnung der Tiere zu einzelnen Laboren ist nicht möglich. In den Jahren 2022–2024 wurden 391–438 Tierversuchsanträge genehmigt, nur wenige abgelehnt; aktuell liegen 162 Anträge vor. Neue Labore entstanden oder wurden in Münster erweitert. Die Tierhaltung unterliegt gesetzlichen Vorgaben, Einzelhaltung ist nur bei medizinischer Notwendigkeit erlaubt; eine Videoüberwachung ist nicht verpflichtend. In Münster werden 1.359 Javaneraffen und 199 Weißbüschelaffen gehalten, die aus Zuchtbetrieben in Mauritius, Vietnam, Deutschland, Niederlande und Frankreich stammen. Seit 2018 wurden 2.256 Javaneraffen und 20 Weißbüschelaffen importiert sowie 1.126 Tiere nachgezüchtet. Nicht mehr benötigte Tiere werden meist euthanasiert, teils weitergezüchtet oder erneut verwendet. Überzählige Tiere wurden 2021 und 2023 in die Niederlande verkauft. Die Verwendung von Primatengewebe unterliegt strengen tierschutz- und artenschutzrechtlichen Vorgaben; vor allem Gewebe von Javaneraffen wird genutzt. Diese Art ist seit 2022 als bedroht eingestuft.
Fragen
1. Welche und wie viele Tiere wurden zwischen 2018 und 2022 verwendet?
2. Wie viele Tierversuchsanträge wurden genehmigt/abgelehnt?
3. Wie viele Tierversuchsanträge liegen aktuell vor?
4. Wie viele Anträge wurden in anderen Schweregrad eingestuft?
5. Wie viele neue Labore entstanden oder wurden erweitert?
6. Wie werden die Tiere gehalten?
7. Gibt es lückenlose Videoüberwachung?
8. Wie viele Affen werden gehalten und woher stammen sie?
9. In welchem Alter werden Jungtiere getrennt?
10. Wie viele Tiere wurden importiert/geboren?
11. Was geschieht mit nicht mehr verwendeten Tieren?
12. Werden Tiere exportiert?
13. Welche Vorteile bietet Primatengewebe?
14. Kommen tierfreie Methoden zum Einsatz?
15. Werden lebende oder tote Primaten verkauft?
16. Welche rechtlichen Vorgaben gelten für Verwendung und Handel mit Affengewebe?
17. Welche Primatenarten werden verwendet und sind diese bedroht?