Logo Transparente Tierversuche Datenbank
Auf den Merkzettel setzen

Tierverbrauchsfreie Lehre und New Approach Methodologies (NAMs) an Hochschulen in Schleswig-Holstein - Teil 1

21.08.2025
Schleswig-Holstein

Beschreibung

Die Kleine Anfrage von Christian Dirschauer (SSW) befasst sich mit dem Einsatz von Tieren in der Lehre an Hochschulen in Schleswig-Holstein und mit dem Stand tierverbrauchsfreier Lehrmethoden („New Approach Methodologies“, NAMs). Laut Landesregierung werden an der CAU Kiel, der Europa-Universität Flensburg und der Universität zu Lübeck noch Tiere zu Lehrzwecken eingesetzt. Dies betrifft u. a. pansenfistulierte Kühe für die Gewinnung von Pansensaft, verschiedene tote Tiere und Organe für Sektionskurse sowie Mäuse und Zebrafische für Übungen in molekularbiologischen Studiengängen. Die Belastungen für die Tiere werden dabei minimiert, dennoch bleibt ein gewisser Tierverbrauch bestehen. In Teilen wurde Tierverbrauch bereits durch Simulationen, digitale Modelle oder vegetarische Ersatzprodukte ersetzt, etwa im Medizinstudium oder in der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Hürden bei der Umstellung liegen vor allem in inhaltlich-methodischen Anforderungen, da bestimmte Kompetenzen (z. B. anatomisches Verständnis durch Sektionen) bislang nicht vollständig tierfrei vermittelt werden könne. Spezielle Förderprogramme oder finanzielle Unterstützung für Hochschulen zur Umstellung auf tierverbrauchsfreie Lehre existieren derzeit nicht.


Fragen

1. In welchen Studiengängen und an welchen Hochschulen werden derzeit Tiere zu Lehrzwecken eingesetzt? 2. Welche Formen des Tierverbrauchs werden angewendet und wie viele Tiere wurden in den letzten fünf Jahren eingesetzt (nach Hochschule, Studiengang, Jahr)? 3. In welchen Fällen wurde Tierverbrauch durch tierverbrauchsfreie Lehrmethoden ersetzt (nach Hochschule, Studiengang)? 4. Welche Hürden oder Herausforderungen gibt es bei der Umstellung auf tierverbrauchsfreie Lehrmethoden? 5. Bestehen spezielle Förderprogramme oder finanzielle Unterstützungen für Hochschulen zur Umstellung, und welche Mittel wurden in den letzten fünf Jahren bereitgestellt?