Tierverbrauchsfreie Lehre und New Approach Methodologies (NAMs) an Berlins Hochschulen
15.09.2025
Berlin
Beschreibung
Die Schriftliche Anfrage von Dr. Stefan Taschner (Grüne) behandelt den Einsatz von Tieren in der Lehre sowie die Verbreitung von tierverbrauchsfreien Methoden (NAMs) an Berliner Hochschulen. Laut Senat werden Tiere vor allem an der Freien Universität (Veterinärmedizin) sowie in Kursen der Humboldt-Universität (Biologie, Agrarwissenschaften) eingesetzt. Dort kommen u. a. Hunde, Rinder, Schweine, Mäuse, Fische und Wirbellose für Übungen, Sezierkurse und Verhaltensbeobachtungen zum Einsatz. An der Katholischen Hochschule für Sozialwesen werden vereinzelt Hunde und Pferde für Therapiezwecke genutzt. Dagegen verzichtet die Charité vollständig auf Tierverbrauch in grundständigen Studiengängen, und die TU Berlin sowie die Berliner Hochschule für Technik (BHT) setzen ausschließlich auf NAMs wie Organoidkulturen, Organ-on-a-Chip-Systeme, 3D-Zellkulturen, Bioprinting und Simulationen. Hürden für den breiteren Einsatz von NAMs sind hohe Kosten, komplexe Herstellungsprozesse, Betreuungsaufwand sowie rechtliche Vorgaben, insbesondere in der Veterinärmedizin. Förderungen bestehen über das Einstein-Zentrum 3R (bis 2026 aus Landesmitteln finanziert), Landespreise und Projektmittel. Mehrere Professuren, Forschungsplattformen und Online-Seminare sind explizit auf NAMs ausgerichtet.
Fragen
1. In welchen Studiengängen und Hochschulen in Berlin werden Tiere zu Lehrzwecken eingesetzt?
2. In welchen Fällen wurde Tierverbrauch durch tierverbrauchsfreie Lehrmethoden ersetzt (nach Hochschule/Studiengang)?
3. Welche Hürden bestehen bei der Umstellung auf tierverbrauchsfreie Methoden?
4. Gibt es spezielle Förderprogramme oder finanzielle Unterstützung für Hochschulen zur Umstellung?
5. In welchen Studiengängen werden Inhalte zu NAMs gelehrt, in welcher Form (Modul, Theorie, Praxis)?
6. Gibt es Professuren, die sich explizit mit NAMs befassen (nach Hochschulen)?
7. Welche Hürden gibt es bei der Integration von NAMs in die Lehre?
8. Gibt es Fördermittel zur Integration von NAMs in die Hochschullehre (beantragte/erhaltene Mittel)?